Sehenswertes

Naturpark "Rieserferner-Ahrn"
Der Naturpark "Rieserferner-Ahrn" bildet ein Biotop für Pflanzen und Tiere - bietet aber auch den Menschen eine Möglichkeit zur seelischen und physischen Entspannung.
Entfernung: direkt vor der Haustür

Kraftort Heilig Geist
Heilig Geist ist eine kleine Ortschaft am Ende des Tauferer Ahrntals. Hier erbaute man die sagenumwobene Heilig Geist Kirche. Sie ist ein bekannter und allseits beliebter Kraftplatz.
Entfernung: ca. 18 km

Mineralienmuseum Kirchler
Erlesene Sammlung von Mineralstufen aus den Hohen Tauern, in jahrzehntelanger Suche von Josef Kirchler gesammelt, zeugen in faszinierender Weise von der Entstehung der Alpen.
Entfernung: ca. 1 km

Besucherbergwerk Prettau
In Prettau wurde mehr als 500 Jahre Kupfer abgebaut. Heute ist der St. Ignaz-Erbstollen zum Besucherbergwerk ausgebaut. Die Grubenbahn bringt die Besucher über einen Kilometer in die zauberhafte Welt des Unterirdischen.
Entfernung: ca. 15 km

Bergbaumuseum im Kornkasten Steinhaus
Im Mittelpunkt der Präsentation steht die reichhaltige bergbaukundliche Sammlung der Familie Enzenberg. Wertvolle Holzmodelle von Einrichtungen des Bergwerks, Gemälde und kunstvoll verzierte Grubenkarten, Bücher, Dokumente und Fundstücke aus dem Bergwerk lassen die Geschichte des Bergbaus im Ahrntal wieder aufleben.
Entfernung: ca. 3 km

Burg Taufers
Die Burg Taufers zählt zu den mächtigsten, größten und schönsten Burgen Südtirols. Bis ins 14. Jhd. hausten auf dieser Burg die Herren von Taufers, freie Adelige und eines der angesehensten Geschlechter Tirols, die jedoch 1340 ausstarben. Das Schloß ist jetzt im Besitz des Südtiroler Burgeninstitutes.
Entfernung: ca. 9 km

Krippenvisionen Museum Maranatha
Erleben Sie eine eindrucksvolle Wanderung durch die mystische Welt der Krippen. Der Weg führt von der volkstümlichen Tirolerkrippe durch die antike orientalische Geburtsgruppe bis hin zur neuzeitlichen Darstellung in der modernen Kunst.
Entfernung: ca. 4 km

Barockkirche St. Johann
Erbaut im 18. Jh. (1783-1785), geweiht 1788. Die Gemälde stammen von Franz Joseph Schöpf, während die Haupt- und Seitenaltäre von Jakob Santer geschaffen wurden.
Entfernung: ca. 1 km
